25 Jahre WTC Dresden

Das World Trade Center Dresden feierte 2021 sein 25-jähriges Jubiläum - mit verschiedensten Aktionen und Veranstaltungen.
Getreu dem Motto "Nie war mehr Anfang als jetzt." (Walt Whitman) gab's im World Trade Center Dresden das ganze Jahr über Neues zu entdecken.
"Seit nunmehr 25 Jahren gehört das World Trade Center Dresden zum Dresdner Stadtbild dazu. Wir sind sehr froh und stolz, gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern, Mietern und den Besuchern dieses besondere Jubiläum zu feiern“ so Jürgen Rees (Manager des World Trade Center Dresden).
Im Folgenden können Sie auf bereits durchgeführte Aktionen zurückblicken.
Der Film zum 25-jährigen Jubiläum des World Trade Centers Dresden

Rückblick auf alle Jubiläums-Aktionen 2021
Klicken Sie auf die einzelnen Reiter und blicken Sie mit uns zurück auf die bisherigen Jubiläums-Aktionen im World Trade Center Dresden.
Am Donnerstag, den 4. November 2021 fand das 9. Dresdner WTC Immobilien-Symposium im Restaurant "4Cani" des Hotel Elbflorenz statt. Moderiert von Robert Drechsler stand die Veranstaltung in diesem Jahr unter dem Motto: "Stadt neu denken: Innovative Konzepte für urbanes Leben".
Zur Einführung erläuterte Stefan Szuggat, Amtsleiter des Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Dresden aktuelle Projekte und seine Sicht auf derzeitige Herausforderungen und die zukünftige Entwicklung der Stadt Dresden. Es folgte der Vortrag "Stadt der Zukunft" von Prof. Dr. Friedrich von Borries, Architekt und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Im Anschluss legte der Architekt Jörg Rudloff, Assoziierter Partner und Leiter der Dresdner Niederlassung von TCHOBAN VOSS Architekten, "Dresdens Möglichkeiten" und aktuelle Herausforderungen der künftigen Stadtentwicklung Dresdens dar.
In der Gesprächsrunde mit den Referenten komplettiert durch WTC-Manager Jürgen Rees (Geschäftsführer RECO Immobilien- und Verwaltungsgesellschaft mbH), Uwe Thuß (Geschäftsführer Visio Real Consult GmbH & Co. KG) sowie Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach (ehem. Direktor Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden) traten die Gäste in einen regen Austausch mit dem Podium. Gemeinsam wurde noch bis in die späten Abendstunden bei Buffet und Getränken diskutiert.
Gäste zum Themen-Abend Gesundheit am 14. Oktober
- Christine Enenkel (Leiterin Landesvertretung Sachsen DAK): "Ist der Trend zum Homeoffice gesundheitsförderlich?"
- Jeannette Küchenmeister, Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Referentin: "Wie bleibe ich trotz Stress gesund?"
- Evelyn Kühne (Buchautorin): Mein Weg von der Krebserkrankung mit chronischem Erschöpfungssyndrom zur Autorin
Video-Kurzrückblick: WTC-Zukunftswerkstatt - Themen-Abend "Gesundheit"
Mit Christine Enenkel (Leiterin Landesvertretung Sachsen DAK), Jeannette Küchenmeister (Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Referentin) und Evelyn Kühne (Buch-Autorin)
Hier geht's zum Komplett-Mitschnitt der 90-minütigen Veranstaltung vom 14. Oktober.
Hier finden Sie auch Video-Mitschnitte der anderen Zukunftswerkstatt-Veranstaltungen zu den Themen "Cyber-Kriminalität" sowie "Elektromobilität".
Video-Komplettmitschnitt
Am 4. Oktober wurde als neues Highlight eine multimediale Jubiläumsausstellung im Atrium des WTC eröffnet und ist nun dauerhaft (24/7) zu sehen. Die Besucher erleben auf einer eindrucksvollen Reise die Geschichte und Entwicklung des Areals, die weitsichtige Vision seiner Gründer und der hier ansässigen Unternehmen. Auf dem ehemaligen Gelände eines Werks vom VEB Süßwarenfabriken "Elbflorenz", das bis 1990 noch produzierte, entstand ab 1993 das erste World Trade Center Ostdeutschlands, entworfen von den Architekten Nietz Prasch & Siegl. 1996 wurde das Center fertiggestellt und feierlich eröffnet.
Die Ausstellung zeigt die verschiedensten Facetten des Dresdner World Trade Centers. Das WTC hat sich etabliert als ein herausragender Standort in der Stadt für Innovation, IT und Digitalisierung, Business Service, Verwaltung, Netzwerk und Internationalität, Nachhaltigkeit sowie Bildung und Wissenschaft. Durch die Gastronomie und das Theater kommen auch Kunst und kulinarisches Erleben nicht zu kurz.
Zur Jubiläumsausstellung gehört neben der Historie des WTCs auch ein internationaler Infobereich mit Weltkarte, auf dem die Standorte und die interessantesten WTC-Gebäude weltweit zu sehen sind. Das Netzwerk der World Trade Center Association besteht aus über 300 World Trade Centern in über 90 Ländern. Über QR-Codes, die in der Austellung überall integriert sind, kann man sich als Besucher zusätzlich kleine Informationsbeiträge und Filme auf dem Handy anzeigen lassen. So wird das Erlebnis multimedial. Ende des Jahres kommt noch eine Tablet-Station dazu, auf dem man interaktiv ein virtuelles Modell des WTC Dresden anschauen und die Inhalte der Website abrufen kann.
Schon jetzt lädt eine Selfie-Station nicht nur junge Besucher aus nah und fern ein, vor dem Fotohintergrund des Turms Erinnerungsbilder zu machen. Wer mag, kann gleich vor Ort die Bilder mit #wtcdresden und #fromdresdenwithlove in die Welt hinausschicken und damit das Dresdner World Trade Center als modernen, vielseitigen Ort für Innovationen, Austausch und Begegnung überregional noch bekannter machen.
Wir haben tolle 360-Grad-Panorama-Aufnahmen vom Vorplatz, vom Atrium und auch vom Dach des WTC Dresden gemacht. Diese sind nun bei Google Street View online und können ab sofort genutzt werden. Verschaffen Sie sich so einen umfassenden Eindruck vom WTC und dessen Mieter sowie Händler im Atrium. Und bald gibt's die Aufnahmen auch noch als virtuellen Rundgang direkt hier auf der Webseite.
Gäste zum Themen-Abend Elektromobilität am 28. September
- Danny Auerswald (Standortleiter Die Gläserne Manufaktur): Begrüßung und kurze Break Out Session zum Thema Transformation der E-Mobilität
- Prof. Dr. Ing. Frank Atzler (Lehrstuhl für Verbrennungsmotoren und Antriebssysteme, Technische Universität Dresden): "Energie- und Mobilitätswende - Wie werden wir uns morgen fortbewegen?"
- Martin Randelhoff (Projekt Zukunft Mobilität, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund): "Markthochlauf batterieelektrischer Fahrzeuge - Chancen, Risiken und Herausforderungen!"
Das World Trade Center Dresden unterstützt in enger Partnerschaft den Zoo Dresden und ist unter anderem Pate der Elefantendame Mogli. Jürgen Rees, der Geschäftsführer der RECO Immobilien- und Verwaltungsgesellschaft mbH und Manager des World Trade Center Dresden, beschreibt wie es dazu kam.
Gäste zum Themen-Abend Cyber-Kriminalität am 7. September
- Marcel Christoph, Kriminalhauptkommissar, Leiter der zentralen Ansprechstelle Cybercrime Competence Center Sachsen: »Cybercrime aus polizeilicher Sicht – Aktuelle Bedrohungslage und Phänomene«
- Steffen Steitz, Senior Consultant, Bechtle Competence Center Cyber Crime & Defense: »Sicher ist? – Wie ich mein Unternehmen besser schützen kann.«
- Dipl.-Inform. Dirk Reimers, Leiter Bereich Pentest & Forensik secunet Security Networks AG: »IT-Sicherheit: Was auf unserer „Not-To-Do Liste“ stehen sollte.«
In einem unser zwei Wasserbecken im Atrium des World Trade Centers Dresden können Sie sich aktuell an einer schicken Blumen-Dekoration erfreuen. Passend zum Motto „Das WTC blüht auf“ kommt so natürliche Farbe ins Center. Die Blumen-Dekoration ergibt anlässlich unseres Jubiläums eine große „25“.
Viel Freude – besuchen Sie uns, beispielsweise immer donnerstags zum Wochenmarkt!
Anlässlich des Gedenkens am 13. Februar 2021 zum nunmehr 76. Jahrestag der Bombardierung und damit einhergehenden Zerstörung Dresdens organisierte das World Trade Center Dresden ein virtuelles Konzert, welches per Live-Stream im Internet übertragen und bei SachsenFernsehen ausgestrahlt wurde. Damit trug das World Trade Center Dresden dazu bei, den Dresdnern aus nah und fern ein Gedenken in virtueller Form zu ermöglichen.
Die Violinistin Katrin Wettin präsentierte einige bewegende Titel für die Zuhörer und Pfarrer Harald Bretschneider, Oberlandeskirchenrat im Ruhestand hielt eine Rede. Moderiert wurde der Auftritt von Ernst Dollwetzel. WTC-Manager Jürgen Rees richtete ein Grußwort an die Zuschauer. Die Akteure trugen zum Zeichen des Gedenkens eine weiße Stoffrose am Revers. Außerdem war am Turm des World Trade Center Dresden ab dem Nachmittag eine grafisch dargestellte Menschenkette zu sehen.
Im Video unten können Sie sich das komplette Konzert (36 min), welches auf eine große und positive Resonanz stieß, noch einmal anschauen.
Historie und Entwicklung des World Trade Center Dresden
Baubeginn 1993
Auf dem Areal des heutigen World Trade Center Dresden befand sich zu DDR-Zeiten ein Werk der VEB Dresdner Süßwarenfabriken "Elbflorenz". Im Zuge der Wende sowie des Mauerfalls wurde die Produktion im Süßwaren-Werk eingestellt, da es keine Kaufinteressenten für den Betrieb gab und auch die Nachkommen der Alteigentümer eine Übernahme ablehnten.
1993 beginnen die Arbeiten am ersten World Trade Center Ostdeutschlands. Es entsteht dabei ein Gebäudekomplex mit ca. 90.000 Quadratmetern Büro- und Gewerbeflächen, verteilt auf 7 bzw. 16 Geschosse und erschlossen über 16 repräsentative Eingangslobbys. Über insgesamt 28 Hochgeschwindigkeitsaufzüge sowie mehr als 1.000 Stellplätze in der zweigeschossigen Tiefgarage verfügt das World Trade Center Dresden nach der Eröffnung.
Fertigstellung und Entwicklung zum führenden Wirtschafts-, Wissenschafts- und Verwaltungsstandort Dresdens
Das World Trade Center Dresden wird 1996 fertiggestellt und Ende des Jahres feierlich eröffnet. Die Dresdner Bevölkerung nimmt das WTC interessiert an und die Entwicklung des World Trade Center Dresden zum führenden Wirtschafts-, Wissenschafts- und Verwaltungsstandort Dresdens beginnt.
Einige Mieter der ersten Stunde sind bis heute im Objekt, so z.B. das Hotel Elbflorenz, DREWAG, IBM Deutschland, DAK sowie auch Reiseservice Rantzsch, Blumen & Florales Zetzschke und presse & tabak Martina Komm. Diese Mieter-Treue und auch die Tatsache, dass sich viele Bestandsmieter immer weiter vergrößern, spricht für die Attraktivität des Standortes World Trade Center Dresden und das auf die Mieterzufriedenheit ausgerichtete Management.
Mehr Fakten rund um das World Trade Center Dresden gibt es hier.